Meterspurwagen mit Langblattfeder-Drehgestellen

Nachdem bei Jaffas Moba-Shop diese Drehgestelle kürzlich in zwei Achsständen herausgekommen sind, ist es natürlich interessant zu wissen, wofür man diese verwenden kann, wenn man einigermaßen vorbildkorrekt sein will. Hier ist jetzt eine illustrierte Liste solcher Wagen angefangen, die laufend ergänzt werden soll, wenn neue Vorbilder gefunden (oder von Lesern eingereicht) werden.

8 comments on Meterspurwagen mit Langblattfeder-Drehgestellen

  1. Hallo,

    eine Frage: Der Wagenkasten stützt sich bei diesen Drehgestellen vermutlich direkt auf die Blattfedern. Befinden sich die Gleitflächen unter den Längsträgern des Rahmens oder sind diese näher zum Drehpunkt. Bei der Großaufnahme des Wagens der KAE kann man das erahnen.

    Grüße und gute Gesundheit
    Werner Martin

    1. Also, so ganz schlüssig und zufrieden stellend kann ich die Frage z. Zt. nicht beantworten, da müsste ich an ein originales Drehgestell herankommen. Das kann aber wegen lockdown noch eine Weile dauern. Prinzipiell ist es so, dass bei diesen Kleinbahndrehgestellen die gesamte Last des Wagenkastens auf dem Königsbolzen im geometrischen Mittelpunkt des Drehgestells abgestützt wird. Dann gibt es fallweise noch kreisbogenförmige Gleitflächen unterm Wagenboden, die sich auf Erhebungen oder im besseren Fall Rollen auf dem Drehgestell abstützen, jedoch nur, um ein Wanken des Wagenkastens zu vermeiden.
      Dass ein Wagenkasten sich direkt mit den Langträgern auf ein Drehgestell abstützt, kenne ich von den Schmalspurbahnen nicht, eher vom ICE.

      Leider habe ich nur eine einzige Zeichnung mit einer Draufsicht eines solchen Drehgestells:

      https://abload.de/img/ghe-501-kesselwagen-divk6f.jpg
      Da sieht man die Langträger des Wagens nicht, weil sie außerhalb des Bildes sind. Das Drehgestell ist vollständig innerhalb der Langträger ohne sie zu berühren.
      Sobald ich Zugang zu einem solchen Drehgestell habe, werde ich meine Erkenntnisse hier im Blog einstellen.

      OOK.

      1. Hallo,

        ich habe nun mal selbst auf der Seite der Härtsfeld Museumsbahn HMB nachgeschaut. Dort sieht man bei der Renovierung des Personenwagens Nr. 5 (Arbeiten von 2001 bis 2003) ein solches Drehgestell komplett und die auch Wagenunterseite. Dort sieht man einen Gleitring um den Königsbolzen und zwei seitliche Gleitflächen knapp innerhalb der Längsträger. Der Rahmen ist also geringfügig breiter als das Drehgestell. Ich möchte endlich mit meinen Liblarer Wagen anfangen und dazu brauche ich die Rahmenbreite.

        Grüße
        Werner Martin

        Grüße
        Werner

        1. Werner, das ist ja hochinteressant. ich habe gerade mal auf die Seite geschaut, aber nicht die Zeit, die entsprechende Unterseite in dieser etwas unorthodox gegliederten Website aufzuspüren. Wärest du so nett a) mir den Direktlink zu der Unterseite zu schicken und b) vielleicht bei der HMB wegen der Rahmenbreite anzufragen? Das würde sehr hilfreich sein.

          Otto

  2. Also den C4i und den GG1551 könnte ich mir gut in meinem Programm vorstellen! Allerdings würde ich Jürgen Hans von Jaffa-Modellbau den Vortritt lassen, falls er die machen will. Für den GG bräuchte ich eine Zeichnung, meine Mittelpuffer-Sammlung beginnt erst mit der Nr. 9…

    Viele Grüße
    Michael/teetrix

Schreibe einen Kommentar zu Silbergräber Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Aktive Teilnahme im Blog ist nur möglich bei Zustimmung zu den Datenschutzbestimmungen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.